Weihley
In diesem Jahr also „Weihley“ statt „Smiley“. Pünktlich vor Weihnachten bietet SpreeShirtBerlin diese Serie an. Doch woher kommt eigentlich das T-Shirt? Fest steht, dass es im 19. Jahrhundert noch als Unterhemd diente. Ursprünglich war es moralisch nicht akzeptabel, Unterwäsche sichtbar zu tragen. Während sich das Hemd als Bekleidung für den Oberkörper in allen Zivilisationen früh entwickelte, war das Tragen von Unterwäsche erst zu dieser Zeit üblich geworden; zuvor gab es keine. Besonders ähnlich im Deutschen war das sogenannte „Leibchen“.
Am häufigsten wird die Herkunft des T-Shirts bei Seeleuten vermutet. Schon lange trugen diese ein dem T-Shirt ähnliches Takelhemd, das bereits keine Knopfleiste mehr auf der Vorderseite hatte. Die kurzen Ärmel, die es vom Unterhemd unterscheidet, soll es dagegen von der Marine her haben: Hinzugefügt anlässlich einer Inspektion der Royal Navy um 1900 durch die recht prüde Königin Victoria, bei einem Modell von Henley von 1901, dem T-shaped undershirt (im Gegensatz zum heute bekannten ärmellosen Unterhemd, dem A-shaped undershirt), oder bei der Ausfertigung eines training shirt für die US Navy (im Gegensatz zum lange unpopulären tank shirt), um nur die häufigsten Theorien zu nennen.