Nun also „unter der Woche“ Weimar. Kleinstadt mit großer Vergangenheit. Goethe und Schiller? Klischees aus der Mottenkiste oder Stadt in der Entwicklung? 100 Fragen an mich selbst ergeben mehr und […]
Wilhelmine

Heute mein zunächst letzter Gang durch das Hofcafe „Wilhelmine“ (Kiezdeutsch für die angrenzende Wilheminenhofstraße), um in Richtung Spreehöfe zu gelangen. Kein Ort gängiger Kaffeehausklischees, keine typische Berliner Eckkneipe. Was eigentlich? […]
uNEUN

Der U-Bahnhof Turmstraße ist eine am 28. August 1961 eröffnete Station der Linie 9 der Berliner U-Bahn. Die Wände der Station sind mit hellblauen Fliesen besetzt. Auf den ersten Blick […]
Müggelsee

Der Müggelsee ist der größte der Berliner Seen. Er gehört zum Berliner Bezirk Treptow-Köpenick und wurde in diesem Fall von Friedrichshagen aus angesteuert. Am Strand – wo Mensch auch ohne […]
Savignyplatz

Der 1861 errichtete Savignyplatz liegt im Stadtteil Charlottenburg und wurde 1887 nach dem Juristen Friedrich Carl von Savigny benannt. Der gleichnamige S-Bahnhof Savignyplatz wurde 1896 eröffnet. Der Platz ist ein […]
S-Bahnhof Schöneweide

Nahezu täglich stehe ich hier und hoffe auf einen freien Platz in der S-Bahn zwischen lesenden und schnarchenden Menschen. Dazu muss ich die Treppe hinauf auf diesen alten und geschichtsschäbigen […]
Vorsteher

Mit Leon im Gelände zu sein heißt auch, sich mit seinen Eigenschaften zu befassen. Irgendwann fiel mir auf, dass er durch das Gras schlich, einen Vorderlauf anwinkelte (manchmal auch einen […]
Berlin Hauptbahnhof

Für mich ist der Berliner Hauptbahnhof einfach genial durchkonstruiert und macht dem Reisenden das Leben leicht. Freilich – nach einer gewissen Eingewöhnungszeit. Vergleichbares gibt es nicht in Deutschland und auch […]
Kaisersteg

Seit 2007 steht der Kaisersteg wieder, kommt Mensch an dieser Stelle über die Spree. Die filigrane Eisenfachwerkkonstruktion, entworfen von Heinrich Müller-Breslau, einem der führenden Statiker seiner Zeit, zählte zu den […]