Tag: weimar

Weimartraz

Weimar, Bahnhofsnähe, Fußweg Richtung Tiefurt. An sich ein schöner Weg: Entlang an Gleisen und Gewerbe, vorbei an Kleingärten und Eigenheimen. Richtiges Kapital in einer Zeit von Rad- und Wanderwegen … […]

Weiterlesen ...
Share:

Weimaritis

Was macht denn nun eigentlich Weimar aus? Ja ja, Goethe und Schiller – nee nee, das meine ich nicht. Vielleicht sollte ich nach dem „Alleinstellungsmerkmal“ fragen. Ich sehe das so: […]

Weiterlesen ...
Share:

Bratwurst

Alles Bratwurst! Seit dem 6. Januar 2004 ist Thüringer Rostbratwurst eine geschützte geografische Angabe. Und dennoch: Ich kann sie nicht mehr sehen. Freilich, ich habe bislang den Selbstversuch ausgelassen, nach […]

Weiterlesen ...
Share:

Eva

Neulich in der Bauhaus-Uni: Im Foyer des Hauptgebäudes hatte es mir eine Plastik angetan: Die „Eva“ von Auguste Rodin. Das Werk aus dem Jahre 1882 ist Fixpunkt des elliptisch angelegten […]

Weiterlesen ...
Share:

ZetteMKaa

„ZMK“ heißt „Zwiebelmarkt-Königin“. Die ist in Weimar eine jährlich wiederkehrende Institution und wichtige Imageträgerin. Die feierliche Wahl im historischen Hotel „Elephant“ war dementsprechend organisiert. Alle ZMK-Kandidatinnen mussten unter anderem Weimarer […]

Weiterlesen ...
Share:

Ligoeller

Was haben Liszt, Goethe und Schiller gemeinsam? Richtig, sie stehen derzeit gemeinsam auf dem Theaterplatz. Das Goethe-Schiller-Denkmal hat allerdings nur zeitweise diesen dritten Protagonisten. Studis der Bauhaus-Uni stellten zu den […]

Weiterlesen ...
Share:

Weimar

Nun also „unter der Woche“ Weimar. Kleinstadt mit großer Vergangenheit. Goethe und Schiller? Klischees aus der Mottenkiste oder Stadt in der Entwicklung? 100 Fragen an mich selbst ergeben mehr und […]

Weiterlesen ...
Share: