Die BK 350 aus Zschopau
Die BK 350 („Boxer-Kardan“ und 350 cm³ Hubraum) war ein Motorradmodell der VEB Motorradwerke Zschopau (MZ) und wurde von 1952 bis 1959 produziert. Das Motorrad war die erste Neukentwicklung des alten …
Die BK 350 („Boxer-Kardan“ und 350 cm³ Hubraum) war ein Motorradmodell der VEB Motorradwerke Zschopau (MZ) und wurde von 1952 bis 1959 produziert. Das Motorrad war die erste Neukentwicklung des alten …
Ich erlebe nunmehr wiederholt eine deutsche Jubeleinheitsfeier. Doch was gibt es eigentlich zu feiern? Wachsen die beiden deutschen Teile noch immer zusammen oder ist es eher die Gewohnheit einer langweiligen …
Der ABV (Abschnittsbevollmächtigter) war der für ein bestimmtes Wohngebiet oder Abschnitt zuständige Volkspolizist. Er verrichtete Streifendienst und war polizeilicher Ansprechpartner der Bewohner seines Zuständigkeitsbereiches. Hauptanliegen war vor allem die polizeiliche …
Nach dem 2. Weltkrieg fanden in der sowjetischen Besatzungszone wieder Jugendweihen – vor allem in der Freidenkertradition – statt, an denen auch Vertreter von Partei, Gewerkschaften und FDJ mitwirkten. Deren …
„Sieben Sommersprossen“ ist ein in den Hauptrollen mit Laiendarstellern besetzter Jugendfilm der DEFA von Regisseur Herrmann Zschoche aus dem Jahr 1978. Handlung: Früher einmal Nachbarn, treffen sich die 14jährige Karoline und …
Sie bestimmten das Straßenbild der DDR – die Mopeds aus Suhl. 1964 kam die sogenannte „Vogelserie“ auf den Markt. Die Kleinkrafträder „Habicht“, „Star“, „Spatz“ und „Sperber“ wurden zwischen 1964 bis …