DDR-Semmel-Rezept

5
(3)

DDR Brötchen

Seitdem ich durch den Westen annektiert wurde, änderten sich auch die Essgewohnheiten. Etwa die mit der „Semmel“, wie wir damals sagten. „Doppelbrötchen“ war auch so ein Begriff, der mir allerdings noch immer zu förmlich klingt; schließlich habe ich selbst Augen im Kopf.

Werbung!

Nach der Übernahme (offiziell: „Wiedervereinigung“) der DDR fielen nach und nach und mit deren Niedergang auch Konsum-und Bäckerbrötchen durch das „Machs-gut-Raster“. Die neue und gebackene Westvielfalt schmeckte auch nicht schlecht und bestach darüber hinaus durch eine gewisse Symbolik: Außen Brötchen, innen Luft.

DDR Brötchen

Sie erinnern sich? Die DDR-Semmel war fester, schwerer und sättigte schneller. Um Gewinn zu machen, natürlich ein komplett blöder Ansatz. Vielleicht war sie auch deshalb irgendwann verschwunden.

Ich habe sie seit einiger Zeit nun wieder auferstehen lassen und was soll ich sagen … es schmeckt (zumindest so, wie ich es noch aus meiner Erinnerung abrufen kann) tatsächlich so wie früher! Einfach mal ausprobieren …

REZEPT für 6 Semmeln:

– 330ml Wasser
– 10g Butterschmalz
– 1 Päckchen Trockenhefe
– 500g Weizenmehl
– 2 TL Salz
– 1 TL Zuckerrübensirup

Mehl, Salz, Hefe, Butterschmalz und Zuckerrübensirup in eine Schüssel und das Wasser (sehr kalt!) hinzugeben. Ich knete den Teig mit einem Knetgerät (Knethaken), bis er eine gute Konsistenz erreicht hat. Die Schüssel abdecken und in einen kühlen Raum stellen (ich mache den Teig für das Sonntagsfrühstück durchaus auch am Samstagabend und stelle ihn bis zum Morgen kalt – geht prima).

Werbung!

Danach den Teig nochmals mit der Hand kneten und rollen, so dass man etwa 12 gleichgroße Stücken abschneiden kann. Diese dann zu Kugeln formen und jeweils zwei auf einem Blech (mit Backpapier) aneinander legen. Die künftigen Semmeln abdecken und etwa 30 Minuten ruhen lassen. Danach die Semmeln auf der Oberfläche längs einschneiden und nochmals 30 Minute abgedeckt ruhen lassen.

In dieser Zeit den Herdofen bei Ober/Unterhitze auf 250 Grad vorheizen. Unbedingt eine feuerfeste Schale mit Wasser in den Ofen stellen! Ich stelle das Wasser auf den Boden, das Blech mit den Semmeln hänge ich auf eine mittlere Schiene. Brötchen vor dem Backen im Ofen mit Wasser einpinseln oder besprühen! Die Backzeit liegt bei mir etwa um die 20 Minuten.

Quellen: Privat, Bäckerei Süpke

Wie hat Dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag gut fandest...

Folge mir in sozialen Netzwerken!

(Visited 2.350 times, 1 visits today)

2 Gedanken zu “DDR-Semmel-Rezept”

  1. Guten Tag!
    Seit knapp 11 Jahren lebe ich im südwestlichsten der gebrauchten Bundesländer. Hinter der Grenze gen Süden werden Lehrlinge für den Verkauf von Lebensmitteln noch mit der Herstellung von Backwaren vertraut gemacht. Teilweise kann man in den Läden sogar dabei zugucken!
    Als sich nun im März 2020 der 13. August 1961 wiederholte und wir mehr oder weniger zu Hause eingesperrt wurden, dachte ich an meine Kindheit im sogenannten Unrechtsstaat zurück:
    Damals holten wir die Semmeln jeden Morgen direkt in der Backstube.
    Nun machte ich mich dran, diese Erinnerung in der heimischen Küche wieder aufleben zu lassen. Mit der Zeit wurden die Ergebnisse besser!
    Heute stieß ich auf der Suche nach dem Teiggewicht einer DDR-Semmel auf Ihre (Deine?) Seite.
    Statt Trockenhefe nehme ich eine kleine Menge frischer Hefe, und anstelle des Schweineschmalzes wandert Olivenöl ins kalte Wasser.
    Freundliche Grüße
    JH

    • Hallo Jens, das mit dem Olivenöl klingt nach einer guten und leckeren Alternative – werde das mal ausprobieren. Viele Grüße aus Brandenburg!

Schreibe einen Kommentar

What is 8 + 15 ?
Please leave these two fields as-is:
IMPORTANT! To be able to proceed, you need to solve the following simple math (so we know that you are a human) :-)
Translate »