DDR-Semmel-Rezept
Seitdem ich durch den Westen annektiert wurde, änderten sich auch die Essgewohnheiten. Etwa die mit der „Semmel“, wie wir damals sagten. „Doppelbrötchen“ war auch so ein Begriff, der mir allerdings …
Seitdem ich durch den Westen annektiert wurde, änderten sich auch die Essgewohnheiten. Etwa die mit der „Semmel“, wie wir damals sagten. „Doppelbrötchen“ war auch so ein Begriff, der mir allerdings …
Eine kurze Phase meiner frühen Jugend widmete auch ich zu DDR-Zeiten der „Berliner TT-Bahn“, welche auf einer grün begrasten Platte ihre Runden drehte. Nach über drei Jahrzehnten mal wieder Zeit, …
„Sehr verehrter Kunde! Schon ein Jahr ist vergangen, seitdem der konsumgenossenschaftliche Handel einen neuen Weg zur besseren Versorgung der Landbevölkerung durch die Schaffung unseres Versandhandelsbetriebes beschritten hat. … … Die …
„Ich wollte einen reformierten Osten und bekam die BRD“ … so oder ähnlich kriecht es wieder einmal reflektierend durch meine Gedanken, wenn sich TV-Wendedokus inklusive „echter“ Zeitzeugen einmal mehr die …
Eisgekühlt schmeckten sie gut, aufgewärmt weniger. Rote, gelbe, undefinierte und auch als Waldmeister in früheren Jahren: Die deutschen demokratischen Limonaden. Eines dieser Getränke hieß „Karena“. Der Name stand originell für …
Zwischen 1954 und 1987 fand in Leipzig achtmal das Deutsche „Turn- und Sportfest der DDR“ statt. Der traditionelle Bezug war unbestritten: Straff organisierte Festzüge und eine riesige Sportschau mit zahlreichen …