Turn- und Sportfest der DDR

Zwischen 1954 und 1987 fand in Leipzig achtmal das Deutsche „Turn- und Sportfest der DDR“ statt. Der traditionelle Bezug war unbestritten: Straff organisierte Festzüge und eine riesige Sportschau mit zahlreichen Massenübungen. Breitensportliche Wettkämpfe und ausgewählte Highlights mit bekannten Leistungssportlern rundeten das Gesamtprogramm ab.
 



Höhepunkt war die mehrfach vorgeführte Sportschau, die auf dem Platz und den Rängen des Leipziger Zentralstadions (Fassungsvermögen: 100.000 Zuschauer) Massen bewegte und begeisterte. Eintrittskarten waren höchst begehrt, so dass bereits ein Ticket für die öffentlichen Generalproben Ziel aller Träume war.

 

Das erste Deutsche Turn- und Sportfest fand noch auf der Festwiese neben dem geplanten Zentralstadion, im Stadion des Friedens und im Bruno-Plache-Stadion statt. Mit dem 2. DTSF zog man in das neue Zentralstadion, welches 1956 eröffnet wurde. Hier fanden dann, wie bei allen folgenden Festen, die Hauptveranstaltungen statt: eine als sportliche Propagandaveranstaltung groß aufgezogenen Sportschau, oft ein Fußball-Länderspiel, eine internationale Leichtathletik-Veranstaltung sowie eine prächtige Abschlussveranstaltung.

Seit 1977 wurden zeitgleich die Kinder- und Jugendspartakiaden in fast allen Kreis- und Bezirksstädten der DDR durchgeführt, die Leipziger Spartakiade trug dabei jeweils zentralen Charakter.1954 (18.–22. August): I. Deutsches Turn- und Sportfest
1956 (2.–5. August): II. Deutsches Turn- und Sportfest
1959 (13.–16. August): III. Deutsches Turn- und Sportfest
1963 (1.–4. August): IV. Deutsches Turn- und Sportfest
1969 (24.–27. Juli): V. Turn- und Sportfest der DDR
1977 (25.–31. Juli): VI. Turn- und Sportfest der DDR und VI. Kinder- und Jugendspartakiade
1983 (25.–31. Juli): VII. Turn- und Sportfest der DDR und IX. Kinder- und Jugendspartakiade
1987 (27. Juli–2. August): VIII. Turn- und Sportfest der DDR und XI. Kinder- und Jugendspartakiade

Quellen: Wikipedia, Privat.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. wachtuli sagt:

    Habe die Sportschau 1963 beim Armeesportverein als Angehöriger der Volksmarine mitgemacht.
    Es war für mich ein unvergessliches Erlebnis.Die Stimmung im Stadion war gigantisch.
    Wunderschöne Bilder,harte 4-monatige Einstudierung der Schau.Bie Ende Juli in der Flottenschule Parow,die letzten Wochen bis zur Eröffnung in Leipzig.
    Ein fast durchgängig heisser Sommer versüdlichte unseren Teint.Bezaubernde Mädchen zu hunderten.
    Sport treibe ich auch heute noch mit 68.

  2. Zirze sagt:

    Das waren damals die großen Möglichkeiten sich persönlich kennenzulernen. Ich glaube das fehlt heutzutage ein wenig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

What is 10 + 9 ?
Please leave these two fields as-is:
IMPORTANT! To be able to proceed, you need to solve the following simple math (so we know that you are a human) :-)
Translate »