Sehr verehrter Kunde! Schon ein Jahr ist vergangen, seitdem der konsumgenossenschaftliche Handel einen neuen Weg zur besseren Versorgung der Landbevölkerung durch die Schaffung unseres Versandhandelsbetriebes beschritten hat. Die täglich zu […]
Tag: Wartburg
Wir feiern „Beitritt“

„Ich wollte einen reformierten Osten und bekam die BRD“ … so oder ähnlich kriecht es wieder einmal reflektierend durch meine Gedanken, wenn sich TV-Wendedokus inklusive „echter“ Zeitzeugen einmal mehr die […]
Limo und Bier

Eisgekühlt schmeckten sie gut, aufgewärmt weniger. Rote, gelbe, undefinierte und auch als Waldmeister in früheren Jahren: Die deutschen demokratischen Limonaden. Eines dieser Getränke hieß „Karena“. Der Name stand originell für […]
Turn- und Sportfest der DDR

Zwischen 1954 und 1987 fand in Leipzig achtmal das Deutsche „Turn- und Sportfest der DDR“ statt. Der traditionelle Bezug war unbestritten: Straff organisierte Festzüge und eine riesige Sportschau mit zahlreichen […]
Die BK 350 aus Zschopau

Die BK 350 („Boxer-Kardan“ und 350 cm³ Hubraum) war ein Motorradmodell der VEB Motorradwerke Zschopau (MZ) und wurde von 1952 bis 1959 produziert. Das Motorrad war die erste Neukentwicklung des alten […]
Einigkeit? Recht? Freiheit?

Ich erlebe nunmehr wiederholt eine deutsche Jubeleinheitsfeier. Doch was gibt es eigentlich zu feiern? Wachsen die beiden deutschen Teile noch immer zusammen oder ist es eher die Gewohnheit einer langweiligen […]
Abschnittsbevollmächtigter

Der ABV (Abschnittsbevollmächtigter) war der für ein bestimmtes Wohngebiet oder Abschnitt zuständige Volkspolizist. Er verrichtete Streifendienst und war polizeilicher Ansprechpartner der Bewohner seines Zuständigkeitsbereiches. Hauptanliegen war vor allem die polizeiliche […]
Habicht und Star, Schwalbe, Spatz und Sperber …

Sie bestimmten das Straßenbild der DDR – die Mopeds aus Suhl. 1964 kam die sogenannte „Vogelserie“ auf den Markt. Die Kleinkrafträder „Habicht“, „Star“, „Spatz“ und „Sperber“ wurden zwischen 1964 bis […]
Konsum

„In den Konsum gehen“ war in der DDR ein bekannter Ausspruch. Umgangssprachlich wurde „Konsum“ oft für Lebensmittelgeschäfte allgemein verwendet. Offiziell galt dieser Name nur für die Verkaufsstellen dieser Genossenschaft. Gelegentlich […]
VKSK

Der Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) war eine Massenorganisation in der Deutschen Demokratischen Republik. Er sollte im sozialistischen Selbstverständnis die Entfaltung der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Tätigkeit seiner […]