Eine Redensart besagt, dass es erstens anders kommen würde und zweitens, als man dächte. Nun ja, da ist durchaus viel dran und das Leben ist ohnehin zu kurz für eingefahrene […]
Tag: thüringen
Mein Urgroßvater aus Iba

Weil nicht alles gut war im Osten gestaltete sich damals auch die Suche nach den eigenen Vorfahren eher schwierig. Vor allem dann, wenn sie innerdeutsch und grenzübergreifend vonstatten gehen sollte. […]
1989: Fall der „grünen“ Mauer

In diesen Tagen finden – gefühlt – drei Millionen Veranstaltungen zum 30jährigen Berliner Mauerfall-Jubiläum statt, geben Politiker reichlich Worthülsen von sich und plaudern F-Promis über ihre ganz persönlichen Wendeerfahrungen als […]
Der Feind in meinem Mund

Als Kind in der Thüringer Provinz wurde mir früher eine unüberschaubare Anzahl bratwurstlastiger Themen um die Ohren gehauen. Überhaupt bestimmte dieses, im Rohzustand glibberige, gebraten superfettige und gegrillt gutriechende Dingsda […]
Weimartraz

Weimar, Bahnhofsnähe, Fußweg Richtung Tiefurt. An sich ein schöner Weg: Entlang an Gleisen und Gewerbe, vorbei an Kleingärten und Eigenheimen. Richtiges Kapital in einer Zeit von Rad- und Wanderwegen … […]
Weimaritis

Was macht denn nun eigentlich Weimar aus? Ja ja, Goethe und Schiller – nee nee, das meine ich nicht. Vielleicht sollte ich nach dem „Alleinstellungsmerkmal“ fragen. Ich sehe das so: […]
StraBa

Neulich in Erfurt: Betriebsausflug in die Dom- und Landeshauptstadt. So in dieser Reihenfolge – denn Erfurt ist die große thüringer Ungeliebte. Preußenstadt in thüringischen Landen. Kippt das Klischee mit einer […]
Schillerlocke

Neulich in Rudolstadt, der alten Hauptstadt (1599-1920) des einstigen Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt. Die haben auch ein Schillerhaus – und das überraschte mich gleich mehrfach. Ungewöhnlich das mutige Ausstellungskonzept , welches auf […]
Bratwurst

Alles Bratwurst! Seit dem 6. Januar 2004 ist Thüringer Rostbratwurst eine geschützte geografische Angabe. Und dennoch: Ich kann sie nicht mehr sehen. Freilich, ich habe bislang den Selbstversuch ausgelassen, nach […]
Zwiebelmarkt

Der Weimarer Zwiebelmarkt wurde erstmals am 4. Oktober 1653 als „Viehe- und Zippelmarkt“ erwähnt. Im Jahre 1872 wurde seine Dauer auf ein bis drei Tage im Oktober festgelegt. Seit 1949 […]